* Disclaimer: The information provided in the
following articles belongs to each publisher. The translator expressly disclaims
any representation, express or implied, concerning the accuracy or completeness
of any information contained therein. Persons accessing this information
assume full responsibility for the use of this information and understand
that the translator is not responsible or liable for any claim arising from
the use of the information. |
(FonoForum 4/1987)
|
Rarität
aus Ost-Berlin*
DER COUNTERTENOR JOCHEN KOWALSKI von
Martin Elste
|
Geradezu märchenhaft mutet die Karriere von Jochen Kowalski an -
vom Requisiteur zum gefragten Countertenor - eine Karriere, die sich darüber
hinaus erstaunlicherweise in der DDR abspielt just dort, wo jahrzehntelang
das Prinzip des realistischen Musiktheaters die barocken Stimmen in moderne
umwandelte.
Der junge Sänger (Jahrgang 1954) zählt seit seinem sensationellen
Erfolg mit der Titelpartie aus Händels "Giustino" 1984 an der Komischen
Oper zu den international begehrten Vertretern seines Fachs. Ein Countertenor
vom europäischen Kontinent ist selten, einer aus der DDR noch seltener.
Bislang ist diese Stimmgattung fast ausschließlich von Engländern
gepflegt worden. "Bis vor ungefähr sechs Jahren wußte ich
gar nicht, daß es so etwas gibt", gestand mir Kowalski, als ich mich
mit ihm zwischen einer Hamburger Vorstellung und seiner Rückkehr nach
Ost-Berlin zu einem Gespräch traf.
|
ENTDECKUNG EINES STIMMFACHS
|
Den ersten Kontakt mit seinem Stimmfach hatte er über die Schallplatte.
Ihm fiel die Einspielung von Purcells "Cäcilien-Ode" unter Charles Makkerras
in die Hände, und er hörte auf ihr zum ersten Mal Paul Esswood.
"Mein Gott, das wäre doch was für dich!", dachte er, der sich seit
Jahren mit dem Studium des lyrischen Tenorfachs abmühte. "Aber
ich konnte mit niemand darüber sprechen, weil das ja bei uns völliges
Neuland war und die Leute zuerst darüber nur gelacht haben." So
studierte er weiterhin an der Hanns-Eisler-Hochschule Tenor und strebte nach
einer Heldentenor-Karriere. Die Oper war von klein auf sein Traum gewesen.
"Ich komme aus einem Dorf in der Mark Brandenburg und bin als Jugendlicher
immer heimlich mit dem Motorrad in die Staatsoper Unter den Linden gefahren.
Einmal sah ich "Lohengrin" und der hat mich so fasziniert, daß hat mir
gesangt habe, das mußt du auch irgendwie schaffen." Wo ein Wille
ist, da ist auch ein Weg. Kowalski sprach an der Staatsoper vor - und
wurde in der Requisite beschäftigt. Fünf Jahre lang lernte
er den Opernbetrieb von Grund auf kennen. "Ich hab' die tollsten Vorstellungen
damals gesehen. Das war eigentlich meine Lehrzeit. Ich hatte
ja das große Glück bei den Proben immer dabei zu sein."
Nebenbei studierte er an der Volksmusikschule Gesang und bestand
nach mehreren Anläufen auch die Aufnahmeprüfung zur Musikhochschule.
Sechs lange Jahre mühte er sich dort in einem Fach ab, das nicht das
seine war. "Auch nach dem Stimmbruch habe ich Partien im Knabenalt singen
können - aber dem habe ich nicht so viel Aufmerksamkeit geschenkt, weil
ich dachte das kann man sowieso nicht gebrauchen." Von dem Plattenerlebnis
mit Paul Eswood ermutigt, sang er der Gesangspädagogin Marianne Fischer-Kupfer
vor - diesmal aber Altarien in der originalen Stimmlage. "Sie schrie
auf rannte zu ihrem Mann und sagte: Harry, du mußt mal kommen: Hier
ist was ganz tolles!"
"Durch viele Zufälle kam damals aus heiterem Himmel ein Brief
vom Landestheater Halle mit einer Einladung zum Vorsingen als Countertenor.
Resultat: Kowalski wurde sofort für die Händel-Festspiele 1982 engagiert
und sang den von Händel komponierten dritten Akt des Opernpasticcios
"Il Muzio Scevola". "Das war eine Sensation. Die Leute haben vor
Begeisterung getobt! Ich wußte gar nicht, wie mir geschah.
Das war etwas ganz Neues für Halle." Fast wie eine Entschuldigung
fügt er hinzu: "Und mir hat es so viel Spaß gemacht!"
Diese Aufführung sollte nicht ohne Folgen bleiben. Der
Intendant der Komischen Oper war anwesend und engagierte Kowalski praktisch
vom Fleck weg. Kowalskis erste Bühnenrolle war der Feodor im "Boris
Godunow". Die zweite Inszenierung, der "Giustino", gab ihm die Möglichkeit,
seinen ganzen männlichen, jugendlichen Charme auszuspielen, wovon sich
nicht nur die Berliner, sondern auch die Münchner, Amsterdamer und Wiener
überzeugen konnten. Er, der zum festen Ensemble der Komischen
Oper gehört und sich dort künstlerisch zu Hause fühlt, hat
Gastverträge mit der Hamburgischen Staatsoper (Daniel in Händels
"Belsazar", Annio in Mozarts "La clemenza di Tito"), der Amsterdamer Oper
(Feodor im "Boris Godunow") und der Wiener Volksoper ("Giustino" in einer
Übernahme der Berliner Inszenierung).
Wie unterscheiden sich westliche von östlichen Bühnen?
"Bei der Komischen Oper wird drei Monate an einer Inszenierung gearbeitet.
Das ist für den Sänger ideal. Man kann dort ohne Hektik, ohne
Druck arbeiten. Auf westlichen Bühnen hat der Künstler fertig
einstudiert zur Probe zu erscheinen. Hier muß man selbständiger
sein. Da ist keiner da, der einem das Händchen hält.
"In diesem Sommer geht's nach Paris, wo er unter Jean-Claude Malgoire den
Ptolomäus in Händels "Giulio Cesare" an der Grand Opéra singen
wird. Für die Partie des Cesare, die er noch lieber singen würde,
habe er noch Zeit. "Ich muß mir auch noch Partien für später
lassen, wenn ich über 40 bin." Vielleicht wird diese Inszenierung
auch für die Schallplatte aufgenommen.
|
SCHALLPLATTEN-AUFNAHMEN IN OST UND
WEST
|
Apropos Schallplatte: Die modern Medienwelt geht an einem Sänger
wie Kowalski nicht vorbei. Verschiedene Fernsehaufzeichnungen sowohl
im Westen als auch im Osten hat er bereits hinter sich. Die exponierte
Bloßstellung der Stimme auf der Platte, ohne das visuelle Erscheinungsbild:
ist ihm eine Herausforderung die autoritative Kritik fordert. Aber diese
vermißt er häufig. "Man müßte so einen Mann wie
Walter Legge im Hintergrund haben. Der mit der Peitsche hinter einem
steht. Das wünsch' ich mir." Gerade jetzt ist sein erstes
Recital erschienen, eine Platte mit Barockarien preußischer Meister,
zusammengestellt anläßlich des 750sten Geburtstages von Berlin,
eine Koproduktion mit dem Capriccio-Label.
Die zweite Soloplatte ist halb fertig: eine Seite Mozart, die andere
Händel. Weitere Projekte mit dem VEB Deutsche Schallplatten sind
geplant, u.a. die Gesamtaufnahme von Glucks "Orfeo ed Euridice" and von Händels
Oratorium "L'allegro, il pensieroso ed il moderato", wie auch eine Platte
mit Solokantaten Händels. Abgeschlossen ist eine Produktion von
Monteverdis "L'Orfeo" unter John Eliot Gardiner, diesmal für die Archiv
Produktion der Deutschen Grammophon.
Hierbei hat er die Speranza gesungen. Inmitten seiner englischen
Kollegen fühlte er sich allerdings etwas deplaziert. Kowalski gesteht,
mit der emotionalen Zurücknahme des Vibratos, wie sie die englische
historisierende Gesangsschule pflegt, nicht viel anfangen zu können.
Barockmusik ist für ihn erotische Musik, bei der stimmlicher Sex-Appeal
ebenso wichtig ist wie eine bühnenwirksame Ausstrahlung. Wenn
seine Stimmfach-Kollegen singen, fühlt er diesen Aspekt häufig
vernachlässigt. "Das ist mir manchmal alles zu sehr ohne Unterleib
gesungen, auch bei den Damen." Aber wie gestaltet er das Männliche
mit seiner Stimme, die doch ein sehr weibliches Timbre hat? "Indem
ich die Stimme bis in die Zehenspitzen herunterziehe. Ob's mir immer
gelingt, weiß ich nicht." Wohl-dosiertes Vibrato ist ihm eine
Grundvoraussetzung für erotischen Gesang. Er fand dabei Unterstützung
bei seiner Lehrmeisterin Marianne Fischer-Kupfer, die ihn auch heute noch
betreut. Sie meinte zu ihm. "Wir machen das anders als die Engländer".
|
VORURTEILE GEGEN COUNTERTENÖRE
|
Elisabeth Schwarzkopf, mit der er im letzten Sommer zusammen gearbeitet
hat, bemerkte gleich zu Beginn, daß sie Countertenöre nicht möge.
Als er ihr dennoch vorgesungen hatte, konstatierte sie, er sei der seltene
Fall eines männlichen Altos. Sie schieden im besten künstlerischen
Einvernehmen voneinander. "Ich schätze nichts so sehr wie die
frühen Mozart-Aufnahmen mit Frau Schwarzkopf. Das ist für mich
perfekt", meint der Plattensammler Kowalski, der ein begeisterter Freund
von Schellackplatten ist. "Mein Idealfall von Stimme wäre eine
Mischung aus Sutherland, Callas, Wunderlich und Schwarzkopf. So möchte
ich singen können, von jedem etwas. Diese Ausdrucksintensität
der Callas, mit der perfekten Technik der Sutherland und der Schwarzkopf
und mit der Schönheit von Wunderlich."
Freilich ist er immer wieder auf Unkenntnis und Ignoranz bei Musikern
wie Zuhörern gestoßen, die oft denken, Kastrat und Countertenor
seien zwei Ausdrücke für dieselbe Sache. "Ich sage mir immer,
wer solche Musik singen darf, der muß darüber von morgens bis
abends dankbar sein. Und das bin ich, und da stört es mich nicht,
was hinter meinem Rücken geredet wird." Ob er sich nicht eingeengt
fühle wegen des stilistisch doch recht begrenzten Repertoires?
"Ich finde mein Repertoire gar nicht so klein. Ich weite es derzeit
langsam Richtung Rossini aus Tancredis Cavatine 'Di tanti palpiti' habe ich
jetzt zum ersten Mal bei meinem Hamburger Liederabend ausprobiert."
Leider hat der Chef, wie er liebevoll und voller Respekt zugleich
Harry Kupfer betitelt, kein Interesse an Rossini. Auch bei Bellini
und Donizetti sucht er Passendes für seine Stimme. Aus Amsterdam
kam unlängst ein Angebot, den Oberon in Brittens "A Midsummer Night's
Dream" zu singen, jene für Alfred Deller komponierte Partie. Im
Oktober singt der gutaussehende, schlanke Kowalski den Orlofsky in einer neuen
Inszenierung der "Fledermaus" an der Wiener Volksoper - wohl die erste rollendeckende
Besetzung in der Geschichte dieser Operette! Ende Dezember folgt dann
Glucks "Orpheus" an der Komischen Oper. Solange es Hosenrollen sind,
und sich die Partien in seinen stimmlichen Grenzen bewegen, ist er allem
Neuen gegenüber aufgeschlossen. "Mich würde auch der Niklaus
in "Hoffmanns Erzählungen" reizen, oder der Puck in Webers "Oberon"...
Ich bin zu jeder Schandtat bereit!" Auch die zeitgenössische Musik
steht auf seinen Programmen. Unlängst hat er in Hamburg einen
Liederzyklus der DDR-Komponistin Ruth Zechlin uraufgeführt. "Moderne
Musik fordert einen doch und macht Spaß. Ich muß mich dieser
Musik stellen, das ist doch klar."
Ein gewiß nicht alltägliches Statement eines Countertenors,
aber mit Sicherheit typisch für Jochen Kowalski. Man muß
kein Prophet sein, um dem symphatischen Sänger eine wohltuend aus dem
Rahmen fallende Karriere vorauszusagen.
|